Schwamendinger Schule schliesst wegen finanzieller Last und Lehrermangel

Am 30. Juni 1990 berichtet die katholische Tageszeitung NZN, dass die Schule in Schwamendingen ihren Betrieb einstellen muss. Der Grund: Sinkende Schülerzahlen, Fachkräftemangel und ein längst sanierungsbedürftiger Pavillon.

Obwohl die Schule, wie die NZN auch berichtet, «herrlich im Grünen» angelegt war, regten finanzielle Besorgnisse schlussendlich zur Schliessung der Schule an. So bemerkte der damalige Schulpräsident, Mario Vassalli, dass die neueingetretene Sekundarklasse, bestehend aus nur 7 Schülerinnen und Schülern, für die Schule ein finanzieller Luxus darstelle, der kaum vertretbar sei – man bedenke, dass eine Klasse im Durchschnitt 180'000 Franken pro Jahr kostete und nur die Hälfte davon von Schulgeldern gesichert werden konnte.

Ein Artikel der NZN kündigt die Schliessung der Schule in Schwamendingen wegen sinkender Schülerzahlen und Sanierungsbedarf an.

Schliessung trotz idyllischer Lage

Am 12. Juli 1991 schloss die Schule in Schwamendingen endgültig ihre Türen. Die verbleibenden Schülerinnen und Schüler finden im Schulbetrieb Sumatra eine neue Heimat, und auch für das Lehrpersonal sowie den letzten Rektor, Klaus Dietrich, ist gesorgt.

Wer heute an der Probsteistrasse 119 vorbeizieht, sieht nicht mehr eine Schule, sondern die Wohnsiedlung Probstei, betrieben von der Wohnbaugenossenschaft BG Süd-Ost. Diese wurde im Jahr 1999/2001 erstmals bezogen, der Bau bzw. dessen Planung erstreckte sich über mehrere Jahre.

Wohnsiedlung Probstei der Wohnbaugenossenschaft BG Süd-Ost
Wohnsiedlung Probstei der Wohnbaugenossenschaft BG Süd-Ost

Bevor die Schule Schwamendingen jedoch in eine Wohnsiedlung umfunktioniert wurde, lauerten an der Probsteistrasse für eine Zeit immer noch Schülerinnen und Schüler der katholischen Schule – denn bis die Turnhalle in Sumatra errichtet werden konnte, brauchten deren Schulklassen immer noch einen Ort für ihren Turnunterricht.

Diese Seite verwendet Cookies.
Lesen Sie unsere Richtlinien.

Jede Erinnerung beginnt mit einem Stichwort. Entdecken Sie Geschichten, Bilder und bewegende Momente aus 100 Jahren Freie Katholische Schulen Zürich.

Personenverzeichnis

Entdecken Sie prägende Persönlichkeiten aus Schulrat, Direktion und Orden. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülerinnen oder Lehrpersonen? Werden Sie Teil der FKSZ Generation.

Basilius Vogt
Wichtige Persönlichkeit
Beat Bollinger
Direktor
1995 – 2014
Christoph Büchli-Sen
Direktor
2024 – heute
Dr. Caspar Melliger
Schulratspräsident
1923 – 1924
Dr. Josef Kaufmann
Schulratspräsident
1931 – 1949
Dr. Mario Vassalli
Schulratspräsident
1981 – 1991
Dr. phil. Karl Wick
Direktor
1989 – 1995
Dr. phil. Magnus Wolfensberger
Direktor
1981 – 1988
Dr. Robert Hafner
Schulratspräsident
1961 – 1981
Dr. Robert Hery
Schulratspräsident
1949 – 1961
Dr. Rolf Haltner
Schulratspräsident
1991 – 2003
Herbert W. Hall
Schulratspräsident
1924 – 1931
Othmar Meister
Direktor
2019 – 2024
Paul Betschart
Direktor
2014 – 2019
Romeo Steiner
Schulratspräsident
2003 – 2016
Schwester Hildegard Haag
Ordensschwester
1924 – 1950
Schwester Mechtildis Schmutz
Ordensschwester
1924 – 1926
Willy Bischofberger
Schulratspräsident
2016 – heute