Feierliche Einweihung des Schulhauses Kreuzbühl

Nach über 50 Jahren am Hirschengraben beginnt für die katholische Schule ein neues Kapitel: Mit der feierlichen Einweihung des Schulhauses Kreuzbühl am 7. November 1981 zieht die Schule in moderne Räume und stellt die Weichen für die Zukunft.

Vom Hirschengraben zum Schulhaus Kreuzbühl

  • 60er-Jahre: Raumnot und bauliche Schäden im Schulhaus Hirschengraben.
  • 24. August 1979 : Genehmigung des Stadtrats Zürich für das Schulhaus Kreuzbühl.
  • 17. Mai 1980: Grundsteinlegung durch Generalvikar Dr. Hans Henny.
  • 19. Oktober 1981: Umzug ins neue Schulhaus nach drei Zügeltagen.
  • 22. Oktober 1981: Start des Wintersemesters und Namenswechsel zu «Katholische Schule Kreuzbühl».
  • 7. November 1981: Einweihung und Segnung des Schulhauses durch Dr. Hans Henny.

Abschied vom HirschengrabenÜber 50 Jahre lang prägte das Schulhaus am Hirschengraben die Schulzeit von Generationen. 6686 Schülerinnen – und seit sieben Jahren auch Schüler – lernten und lebten in diesem Gebäude. Doch der Zahn der Zeit nagte an den alten Mauern. «Das Sommersemester war ein langsames Abschiednehmen vom alten Haus», erinnert sich Sr. Theresita Falk, Rektorin Hirschengraben. Die Heizung gab im Mai den Geist auf, der Boden der Turnhalle wurde brüchiger und die Rolläden versagten den Dienst. Es war höchste Zeit für einen Neubeginn.

Am 19. Oktober 1981 zügelten Lehrkräfte und Schülerschaft in die neue Schulanlage an der Kreuzbühlstrasse 16. Drei anstrengende Tage später war alles bereit für den Start ins Wintersemester – und am 7. November 1981 wurde das Schulhaus feierlich eingeweiht. Generalvikar Dr. Hans Henny segnete die neuen Räume, nachdem er zuvor in der St. Anton-Kirche einen Festgottesdienst mit Orchestermesse geleitet hatte.

Moderne Räume für neue Pädagogik

Das neue Schulhaus war mehr als ein Ersatz: Es war ein Schritt in die Zukunft. Der Schulkalender 1982 verzeichnet mit Stolz die neuen Räumlichkeiten. Jedes Klassenzimmer verfügte über einen Gruppenraum – ein Novum, das Gruppenunterricht und ruhige Unterrichtsvorbereitung ermöglichte. Zudem wurden die Räume flexibel genutzt, beispielsweise als Minimensa, ausgestattet mit Mikrowellengeräten für mitgebrachte Mahlzeiten.

Ein bedeutender Meilenstein

Mit der Eröffnung des Schulhauses Kreuzbühl wurde die «Katholische Schule Hirschengraben» zur «Katholischen Schule Kreuzbühl». Für viele Schülerinnen und Schüler verkürzte sich der Schulweg, für die Schwestern brachte er hingegen einen neuen Schulweg. Eingebettet am Rande eines Parks, bot das moderne Schulgebäude optimale Bedingungen für Lernen und Entwicklung.

Diese Seite verwendet Cookies.
Lesen Sie unsere Richtlinien.

Jede Erinnerung beginnt mit einem Stichwort. Entdecken Sie Geschichten, Bilder und bewegende Momente aus 100 Jahren Freie Katholische Schulen Zürich.

Personenverzeichnis

Entdecken Sie prägende Persönlichkeiten aus Schulrat, Direktion und Orden. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülerinnen oder Lehrpersonen? Werden Sie Teil der FKSZ Generation.

Basilius Vogt
Wichtige Persönlichkeit
Beat Bollinger
Direktor
1995 – 2014
Christoph Büchli-Sen
Direktor
2024 – heute
Dr. Caspar Melliger
Schulratspräsident
1923 – 1924
Dr. Josef Kaufmann
Schulratspräsident
1931 – 1949
Dr. Mario Vassalli
Schulratspräsident
1981 – 1991
Dr. phil. Karl Wick
Direktor
1989 – 1995
Dr. phil. Magnus Wolfensberger
Direktor
1981 – 1988
Dr. Robert Hafner
Schulratspräsident
1961 – 1981
Dr. Robert Hery
Schulratspräsident
1949 – 1961
Dr. Rolf Haltner
Schulratspräsident
1991 – 2003
Herbert W. Hall
Schulratspräsident
1924 – 1931
Othmar Meister
Direktor
2019 – 2024
Paul Betschart
Direktor
2014 – 2019
Romeo Steiner
Schulratspräsident
2003 – 2016
Schwester Hildegard Haag
Ordensschwester
1924 – 1950
Schwester Mechtildis Schmutz
Ordensschwester
1924 – 1926
Willy Bischofberger
Schulratspräsident
2016 – heute