Die Landi als Klassenzimmer – Erlebnisse, Gesang und ein Flug über Zürich

Für die Schülerinnen des Hirschengraben war die Schweizerische Landesausstellung mehr als nur ein Ausflug. Sie besuchten die Ausstellung, sangen vor Publikum, bestaunten die Exponate und drei Drittklässlerinnen gewannen sogar einen Flug über die Stadt.

Ein Festzug in Trachten

Am 6. Mai 1939 wehten die Schweizer- und Zürcherflaggen auch am Schulhaus Hirschengraben, als die Landesausstellung feierlich eröffnet wurde. Sr. Hildegard Haag hielt diesen Tag in der Schulchronik fest: «Eröffnung der Landesausstellung. Schulfrei! ‹Fahnen heraus!› hiess es gestern in der Zeitung.» Während 3000 Sechstklässler der Stadtschulen mit Fähnchen an der Bahnhofstrasse Spalier standen, genossen die Schülerinnen des Hirschengraben den grossen Festzug in ihren Trachten – ein eindrücklicher Auftakt zu einem aussergewöhnlichen Halbjahr.

Übersichtsplan der Landesausstellung 1939 in Zürich: Die Landi erstreckte sich entlang der beiden Seeufer und zog während sechs Monaten über 10 Millionen Besucherinnen und Besucher an.

Ausflüge und Auftritte

Die monatlichen Schulspaziergänge im Juni wichen Besuchen an der Landi. Die Schülerinnen besuchten die Ausstellung bis zu vier Mal. Besonders beeindruckend waren die Gesangsauftritte der Zweit- und Drittklässlerinnen, die am 28. Mai und 17. September 1939 in der Festhalle und im «Dörfli» mehrstimmige Messen aufführten.

Höhenflug und Ausnahmezustand

Drei Drittklässlerinnen gewannen im Rahmen der Aktion «Pro Aero», bei der Abzeichen zur Unterstützung der Schweizer Luftwaffe verkauft wurden, einen Gratis-Rundflug über Zürich. Doch am 1. September 1939 stoppte die Landi für acht Tage – die Gesamtmobilmachung der Schweiz trat in Kraft. Bereits am 8. September kehrten die Schülerinnen zum «Schülertag» an die Landi zurück.

Das Ende einer grossen Schau

Am 29. Oktober 1939 endete die Landesausstellung. Zum Abschied läuteten die Kirchenglocken der Stadt. Sr. Hildegard Haag schrieb: «Es ist vorbei mit der grossen vaterländischen Schau auf den beiden Seeufern der Limmatstadt.» Für die Schülerinnen blieben die Erlebnisse unvergesslich.

Auch das SRF berichtete, zum Videobeitrag.

Suche Icon
Bilder: Zeitlupe und Ex Expo

Diese Seite verwendet Cookies.
Lesen Sie unsere Richtlinien.

Jede Erinnerung beginnt mit einem Stichwort. Entdecken Sie Geschichten, Bilder und bewegende Momente aus 100 Jahren Freie Katholische Schulen Zürich.

Personenverzeichnis

Entdecken Sie prägende Persönlichkeiten aus Schulrat, Direktion und Orden. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülerinnen oder Lehrpersonen? Werden Sie Teil der FKSZ Generation.

Basilius Vogt
Wichtige Persönlichkeit
Beat Bollinger
Direktor
1995 – 2014
Christoph Büchli-Sen
Direktor
2024 – heute
Dr. Caspar Melliger
Schulratspräsident
1923 – 1924
Dr. Josef Kaufmann
Schulratspräsident
1931 – 1949
Dr. Mario Vassalli
Schulratspräsident
1981 – 1991
Dr. phil. Karl Wick
Direktor
1989 – 1995
Dr. phil. Magnus Wolfensberger
Direktor
1981 – 1988
Dr. Robert Hafner
Schulratspräsident
1961 – 1981
Dr. Robert Hery
Schulratspräsident
1949 – 1961
Dr. Rolf Haltner
Schulratspräsident
1991 – 2003
Herbert W. Hall
Schulratspräsident
1924 – 1931
Othmar Meister
Direktor
2019 – 2024
Paul Betschart
Direktor
2014 – 2019
Romeo Steiner
Schulratspräsident
2003 – 2016
Schwester Hildegard Haag
Ordensschwester
1924 – 1950
Schwester Mechtildis Schmutz
Ordensschwester
1924 – 1926
Willy Bischofberger
Schulratspräsident
2016 – heute