Alles anders und trotzdem gelernt

Der Corona-Lockdown forderte auch die FKSZ heraus. Vom plötzlichen Wechsel zum Onlineunterricht bis zur Rückkehr ins Klassenzimmer mit Schutzkonzept – eine Zeit des Wandels, der Kreativität und des Zusammenhalts.

Corona in der Schweiz

  • 25. Februar 2020: Erster Corona-Fall in der Schweiz (Tessin)
  • 13. März 2020: Lockdown (Schulen, Restaurants & Läden schliessen)
  • Dezember 2020: Impfstart, erste Impfungen bei Risikogruppen
  • September 2021: Zertifikatspflicht für Restaurants, Kinos & Events
  • Frühjahr 2022: Ende der Massnahmen (keine Masken- & Zertifikatspflicht)

Lernen aus dem Homeoffice, eine Herausforderung für alleDas Jahr 2020 war in jeder Hinsicht besonders – auch für die FKSZ. Von einem Tag auf den anderen mussten sich Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler auf völlig neue Lernbedingungen einstellen. Am 13. März 2020 ordnete der Bundesrat die sofortige Schulschliessung an, und die FKSZ stellte den Schulbetrieb innerhalb weniger Tage auf Onlineunterricht um.

Der Unterricht erfolgte über die Plattform Google Classroom. Für viele bedeutete dies eine grosse Umstellung. Anfangs fühlten sich sowohl die Lehrpersonen als auch die Schülerinnen und Schüler von der neuen Situation überfordert. Der gewohnte Schulalltag wich einer digitalen Lernwelt, in der plötzlich neue Herausforderungen warteten: Eigenverantwortung, technische Hürden und der Verlust der gewohnten Klassengemeinschaft.

Doch mit der Zeit fanden sich alle besser zurecht. Selbst kreative Aufgaben wie Kochprojekte im Fach «Wirtschaft, Arbeit und Haushalt» wurden erfolgreich aus der Ferne umgesetzt – eine Leistung, die ohne die aktive Unterstützung der Eltern nicht möglich gewesen wäre. Während einige die Möglichkeit genossen, länger schlafen zu können und flexibler zu lernen, vermissten andere die persönliche Interaktion mit ihren Mitschülern.

Minigolf mit Abstand in der Turnhalle, Lasagne als kulinarische Hausaufgabe im Homeoffice und eine Mensa, die mit einem durchdachten Schutzkonzept den Präsenzunterricht sicher begleitete.

Rückkehr ins Klassenzimmer, mit Abstand und neuen Regeln

Nach rund zwei Monaten Fernunterricht hiess es am 11. Mai 2020: zurück ins Klassenzimmer. Doch auch dort war der Schulalltag nicht mehr der alte. Die Rückkehr war an ein umfassendes Schutzkonzept gebunden. Abstandsregelungen in der Mensa, Desinfektionsmittelspender in den Gängen und kreative Lösungen im Sportunterricht waren Teil der neuen Normalität. Gruppenarbeiten, wie man sie aus dem Unterricht kennt, wurden neu organisiert, und die Mensa-Tische boten weniger Platz als gewohnt.

Trotz all der Einschränkungen war die Freude über die Rückkehr spürbar. Endlich sahen sich Lehrpersonen und Lernende wieder von Angesicht zu Angesicht – eine Erleichterung für die Schulgemeinschaft. Die Herausforderungen der Pandemie haben das Lernen an den FKSZ nachhaltig geprägt. Digitale Plattformen, die vorher nur vereinzelt genutzt wurden, sind nun fester Bestandteil des Schulalltags.

Rückblick mit Stolz

Der schnelle Umstieg auf den Onlineunterricht, die kreativen Lösungen im Fachunterricht und die schrittweise Rückkehr zum Präsenzunterricht mit Schutzkonzept zeigen, wie flexibel und widerstandsfähig eine Schule sein kann. Die Erfahrung mit der Corona-Pandemie hat das Bewusstsein für digitale Bildung an den FKSZ nachhaltig gestärkt – und der Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft ist stärker denn je.

Diese Seite verwendet Cookies.
Lesen Sie unsere Richtlinien.

Jede Erinnerung beginnt mit einem Stichwort. Entdecken Sie Geschichten, Bilder und bewegende Momente aus 100 Jahren Freie Katholische Schulen Zürich.

Personenverzeichnis

Entdecken Sie prägende Persönlichkeiten aus Schulrat, Direktion und Orden. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülerinnen oder Lehrpersonen? Werden Sie Teil der FKSZ Generation.

Basilius Vogt
Wichtige Persönlichkeit
Beat Bollinger
Direktor
1995 – 2014
Christoph Büchli-Sen
Direktor
2024 – heute
Dr. Caspar Melliger
Schulratspräsident
1923 – 1924
Dr. Josef Kaufmann
Schulratspräsident
1931 – 1949
Dr. Mario Vassalli
Schulratspräsident
1981 – 1991
Dr. phil. Karl Wick
Direktor
1989 – 1995
Dr. phil. Magnus Wolfensberger
Direktor
1981 – 1988
Dr. Robert Hafner
Schulratspräsident
1961 – 1981
Dr. Robert Hery
Schulratspräsident
1949 – 1961
Dr. Rolf Haltner
Schulratspräsident
1991 – 2003
Herbert W. Hall
Schulratspräsident
1924 – 1931
Othmar Meister
Direktor
2019 – 2024
Paul Betschart
Direktor
2014 – 2019
Romeo Steiner
Schulratspräsident
2003 – 2016
Schwester Hildegard Haag
Ordensschwester
1924 – 1950
Schwester Mechtildis Schmutz
Ordensschwester
1924 – 1926
Willy Bischofberger
Schulratspräsident
2016 – heute