Grundsteinlegung für das Schulhaus Kreuzbühl

Am 17. Mai 1980 wurde der Grundstein für das Schulhaus an der Kreuzbühlstrasse gelegt. Schüler, Lehrkräfte und Gäste erlebten eine feierliche Zeremonie, die Generalvikar Dr. Hans Henny mit einer symbolträchtigen Ansprache begleitete.

Ein symbolischer Moment für die Schule

Mit der Grundsteinlegung am 17. Mai 1980 begann ein neues Kapitel in der Geschichte der FKSZ. Auf dem Bauplatz an der Kreuzbühlstrasse versammelte sich die gesamte Schülerschar, um dem feierlichen Akt beizuwohnen. Die Segnung des Grundsteins übernahm Generalvikar Dr. Hans Henny, der in seiner Ansprache die Pioniere der Schule ehrte. Er erinnerte an den Mut und die Bescheidenheit, mit der die Schule seit ihren Anfängen Grosses erreicht hatte.

Der Grundstein als Eckstein Christus

Im Zentrum seiner Rede stand ein kraftvolles Bild: Der Grundstein des neuen Schulhauses wurde mit dem «Eckstein Christus» verglichen. Mit klaren Worten sagte Dr. Henny:
«Christus ist auch ein Zeichen, dem man widerspricht, ein Stein des Anstosses. Christus ist eine Herausforderung an alle Menschen. (…) Wir wollen eine Schule gründen, die auf Christus ruht, in der Christus uns zusammenhält und in der Christus in den Herzen der Lehrer und Schüler lebt.»

Diese Worte gaben der Grundsteinlegung eine tiefere Bedeutung, die bis heute nachhallt. Sie verdeutlichten den Anspruch der FKSZ, nicht nur ein moderner Lernort, sondern auch ein Ort der Wertevermittlung zu sein.

Die Schülermusik sorgt für feierliche Stimmung und nimmt die Gäste in Empfang.
Generalvikar Dr. Hans Henny segnet den Grundstein für das neue Schulhaus an der Kreuzbühlstrasse im Beisein der Schülerschaft.
Schulpräsident Dr. Robert Hafner hält seine Ansprache zur Grundsteinlegung vor der versammelten Schulgemeinschaft.
Zwei Schüler lotsen die Gäste mit kreativen Schildern zur Feier der Grundsteinlegung.

Blick in die Zukunft

Mit der Grundsteinlegung wurde das Fundament für das neue Schulhaus gelegt, das 1981 bezogen werden konnte. Der Neubau war eine Antwort auf die wachsende Schülerzahl und den steigenden Platzbedarf. Das alte Schulhaus am Hirschengraben wich später dem «Zentrum 66», das heute die Staatskirchenverwaltung der Zürcher Katholiken beherbergt.

Diese Seite verwendet Cookies.
Lesen Sie unsere Richtlinien.

Jede Erinnerung beginnt mit einem Stichwort. Entdecken Sie Geschichten, Bilder und bewegende Momente aus 100 Jahren Freie Katholische Schulen Zürich.

Personenverzeichnis

Entdecken Sie prägende Persönlichkeiten aus Schulrat, Direktion und Orden. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülerinnen oder Lehrpersonen? Werden Sie Teil der FKSZ Generation.

Basilius Vogt
Wichtige Persönlichkeit
Beat Bollinger
Direktor
1995 – 2014
Christoph Büchli-Sen
Direktor
2024 – heute
Dr. Caspar Melliger
Schulratspräsident
1923 – 1924
Dr. Josef Kaufmann
Schulratspräsident
1931 – 1949
Dr. Mario Vassalli
Schulratspräsident
1981 – 1991
Dr. phil. Karl Wick
Direktor
1989 – 1995
Dr. phil. Magnus Wolfensberger
Direktor
1981 – 1988
Dr. Robert Hafner
Schulratspräsident
1961 – 1981
Dr. Robert Hery
Schulratspräsident
1949 – 1961
Dr. Rolf Haltner
Schulratspräsident
1991 – 2003
Herbert W. Hall
Schulratspräsident
1924 – 1931
Othmar Meister
Direktor
2019 – 2024
Paul Betschart
Direktor
2014 – 2019
Romeo Steiner
Schulratspräsident
2003 – 2016
Schwester Hildegard Haag
Ordensschwester
1924 – 1950
Schwester Mechtildis Schmutz
Ordensschwester
1924 – 1926
Willy Bischofberger
Schulratspräsident
2016 – heute