6 Stunden, die alles veränderten – Wie mehr Mathe den Weg zu besseren Chancen ebnete

Lange hielt sich das Vorurteil, Mädchen seien im Fach Mathematik weniger begabt. Die katholischen Schulen Zürich wollten diesen Teufelskreis aus «Nichtverstehen – Nichtkönnen – Nichtmögen – Nichttun» durchbrechen.

Ein entscheidender Schritt war die Erhöhung der Wochenstunden. Im Schuljahr 1971/72 erhielten alle Schülerinnen der 2. Sekundarklasse am Hirschengraben erstmals 6 Mathematikstunden pro Woche. Im folgenden Schuljahr 1972/73 wurde diese Regelung auf alle Sekundarklassen am Hirschengraben ausgeweitet. Auch in Wiedikon wurde 1971/72 die Stundenzahl für die erste Sekundarklasse von Knaben und Mädchen auf 6 Wochenstunden erhöht.

Gleiche Chancen bei Aufnahmeprüfungen

Die zusätzlichen Mathematikstunden sollten die Chancen der Schülerinnen bei den Aufnahmeprüfungen zu Mittelschulen verbessern. Um die gleichen Bedingungen wie an Knabenschulen zu schaffen, wurden die Unterrichtsinhalte und Stundenzahlen vereinheitlicht.

Neues Lehrmittel und Weiterbildung

1974/75 wurde an allen Zürcher Sekundarschulen ein neues Lehrmittel für Arithmetik und Algebra eingeführt. Innerhalb von drei Jahren wurde es obligatorisch. Die katholischen Schulen führten es bereits 1974/75 in allen ersten Sekundarklassen ein.

Auch die Lehrkräfte mussten sich anpassen. Sie nahmen an Einführungskursen in Winterthur teil, um die neuen Lehrmethoden zu erlernen. So wurde sichergestellt, dass die Neuerungen in allen Klassen einheitlich umgesetzt wurden.

Diese Seite verwendet Cookies.
Lesen Sie unsere Richtlinien.

Jede Erinnerung beginnt mit einem Stichwort. Entdecken Sie Geschichten, Bilder und bewegende Momente aus 100 Jahren Freie Katholische Schulen Zürich.

Personenverzeichnis

Entdecken Sie prägende Persönlichkeiten aus Schulrat, Direktion und Orden. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülerinnen oder Lehrpersonen? Werden Sie Teil der FKSZ Generation.

Basilius Vogt
Wichtige Persönlichkeit
Beat Bollinger
Direktor
1995 – 2014
Christoph Büchli-Sen
Direktor
2024 – heute
Dr. Caspar Melliger
Schulratspräsident
1923 – 1924
Dr. Josef Kaufmann
Schulratspräsident
1931 – 1949
Dr. Mario Vassalli
Schulratspräsident
1981 – 1991
Dr. phil. Karl Wick
Direktor
1989 – 1995
Dr. phil. Magnus Wolfensberger
Direktor
1981 – 1988
Dr. Robert Hafner
Schulratspräsident
1961 – 1981
Dr. Robert Hery
Schulratspräsident
1949 – 1961
Dr. Rolf Haltner
Schulratspräsident
1991 – 2003
Herbert W. Hall
Schulratspräsident
1924 – 1931
Othmar Meister
Direktor
2019 – 2024
Paul Betschart
Direktor
2014 – 2019
Romeo Steiner
Schulratspräsident
2003 – 2016
Schwester Hildegard Haag
Ordensschwester
1924 – 1950
Schwester Mechtildis Schmutz
Ordensschwester
1924 – 1926
Willy Bischofberger
Schulratspräsident
2016 – heute