Koedukation am Hirschengraben – Wie aus einer Notlösung ein neues Schulmodell wurde

1973/74 markiert einen Wendepunkt für die Mädchenschule am Hirschengraben: Zum ersten Mal lernen Knaben und Mädchen gemeinsam in einer Klasse – der Startschuss für die Koedukation.

Der Beginn der Koedukation

Das 50. Schuljahr 1973/74 markiert einen Wendepunkt für die Mädchenschule am Hirschengraben. Aufgrund ungleich verteilter Anmeldungen zwischen den Standorten Sumatra und Hirschengraben entschied der Schulrat, eine Realklasse mit 8 Knaben und 10 Mädchen vom Standort Sumatra an den Hirschengraben zu verlegen. Diese Massnahme, die als praktische Lösung für ein kurzfristiges Anmeldeproblem gedacht war, wurde der Beginn einer grösseren Entwicklung.

Von da an wurden jedes Jahr ein bis zwei weitere gemischte Klassen eingeführt. Was als einmalige Lösung begann, führte zur schrittweisen Umwandlung der reinen Mädchenschule in eine koedukative Schule.

Eine Schule im Wandel

Die Einführung gemischter Klassen veränderte nicht nur die Zusammensetzung der Schülerschaft, sondern beeinflusste auch den Unterricht und die pädagogische Ausrichtung der Schule. Der Unterricht wurde zunehmend auf die Bedürfnisse beider Geschlechter ausgerichtet, was neue Anforderungen an Lehrkräfte und Schüler stellte.

Dieser Wandel war auch Teil eines grösseren gesellschaftlichen Trends hin zur Koedukation, der in den 1970er Jahren an vielen Schulen in der Schweiz Einzug hielt. Die Mädchenschule am Hirschengraben ging dabei mit gutem Beispiel voran.

Diese Seite verwendet Cookies.
Lesen Sie unsere Richtlinien.

Jede Erinnerung beginnt mit einem Stichwort. Entdecken Sie Geschichten, Bilder und bewegende Momente aus 100 Jahren Freie Katholische Schulen Zürich.

Personenverzeichnis

Entdecken Sie prägende Persönlichkeiten aus Schulrat, Direktion und Orden. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülerinnen oder Lehrpersonen? Werden Sie Teil der FKSZ Generation.

Basilius Vogt
Wichtige Persönlichkeit
Beat Bollinger
Direktor
1995 – 2014
Christoph Büchli-Sen
Direktor
2024 – heute
Dr. Caspar Melliger
Schulratspräsident
1923 – 1924
Dr. Josef Kaufmann
Schulratspräsident
1931 – 1949
Dr. Mario Vassalli
Schulratspräsident
1981 – 1991
Dr. phil. Karl Wick
Direktor
1989 – 1995
Dr. phil. Magnus Wolfensberger
Direktor
1981 – 1988
Dr. Robert Hafner
Schulratspräsident
1961 – 1981
Dr. Robert Hery
Schulratspräsident
1949 – 1961
Dr. Rolf Haltner
Schulratspräsident
1991 – 2003
Herbert W. Hall
Schulratspräsident
1924 – 1931
Othmar Meister
Direktor
2019 – 2024
Paul Betschart
Direktor
2014 – 2019
Romeo Steiner
Schulratspräsident
2003 – 2016
Schwester Hildegard Haag
Ordensschwester
1924 – 1950
Schwester Mechtildis Schmutz
Ordensschwester
1924 – 1926
Willy Bischofberger
Schulratspräsident
2016 – heute