Das Schulhaus Kreuzbühl nimmt Gestalt an

Am 24. August 1979 fiel der Startschuss für den Bau des modernen Schulhauses an der Kreuzbühlstrasse. Ein Wendepunkt für die Schule, die sich aus beengten Räumlichkeiten und steigenden Anforderungen heraus in eine neue Ära bewegte.

Aus der Raumnot geboren

In den 1970er-Jahren war das Schulhaus am Hirschengraben an seine Grenzen gestossen. Die Einführung von Sportwochen und Schullagern spiegelte die neue Zeit wider, doch die Schule wuchs schneller als ihr Gebäude. Engpässe, wie sie der Schulkalender beschreibt, waren Alltag: «Das Schulhaus mit den engen Gängen glich in den Zwischenpausen einem Ameisenhaufen.» Zusätzliche Klassen, mangelhafte sanitäre Anlagen und die viel zu kleine Turnhalle machten deutlich: Ein neues Schulhaus musste her.

Ein neues Zuhause an der Kreuzbühlstrasse

Die Albertus-Magnus-Stiftung besass glücklicherweise ein Grundstück an der Kreuzbühlstrasse in der Nähe des Bahnhofs Stadelhofen. Ein modernes Schulhaus sollte dort entstehen, finanziert durch den Verkauf des Hirschengraben-Gebäudes an katholische Organisationen der Stadt und des Kantons Zürich.

Der steinige Weg zur Genehmigung

Doch der Weg zum Neubau war nicht einfach. Architekt Rudolf Mohys präsentierte bereits 1977 ein überzeugendes Projekt, doch die Denkmalpflege meldete Bedenken an: Der Buchenhof, ein historisches Gebäude auf dem Baugelände, sollte erhalten bleiben. Es brauchte viel Überzeugungskraft von Schulpräsident Robert Hafner, bis alle Einwände überwunden waren. Am 24. August 1979 kam schliesslich die ersehnte Genehmigung des Stadtrats Zürich.

Protokollauszug der Schulratssitzung zu den nächsten Schritten für den Neubau Kreuzbühl.

Abschied und Neubeginn

Im November 1979 fiel der Buchenhof unter den Baggern – ein letzter Abschied von der Vergangenheit. Zwei Jahre später, 1981, wurde das neue Schulhaus an der Kreuzbühlstrasse feierlich eröffnet. Damit begann ein neues Kapitel, das den Anforderungen der modernen Pädagogik gerecht wurde und den Schülerinnen und Schülern endlich den nötigen Raum bot, um zu wachsen und zu lernen.

Diese Seite verwendet Cookies.
Lesen Sie unsere Richtlinien.

Jede Erinnerung beginnt mit einem Stichwort. Entdecken Sie Geschichten, Bilder und bewegende Momente aus 100 Jahren Freie Katholische Schulen Zürich.

Personenverzeichnis

Entdecken Sie prägende Persönlichkeiten aus Schulrat, Direktion und Orden. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülerinnen oder Lehrpersonen? Werden Sie Teil der FKSZ Generation.

Basilius Vogt
Wichtige Persönlichkeit
Beat Bollinger
Direktor
1995 – 2014
Christoph Büchli-Sen
Direktor
2024 – heute
Dr. Caspar Melliger
Schulratspräsident
1923 – 1924
Dr. Josef Kaufmann
Schulratspräsident
1931 – 1949
Dr. Mario Vassalli
Schulratspräsident
1981 – 1991
Dr. phil. Karl Wick
Direktor
1989 – 1995
Dr. phil. Magnus Wolfensberger
Direktor
1981 – 1988
Dr. Robert Hafner
Schulratspräsident
1961 – 1981
Dr. Robert Hery
Schulratspräsident
1949 – 1961
Dr. Rolf Haltner
Schulratspräsident
1991 – 2003
Herbert W. Hall
Schulratspräsident
1924 – 1931
Othmar Meister
Direktor
2019 – 2024
Paul Betschart
Direktor
2014 – 2019
Romeo Steiner
Schulratspräsident
2003 – 2016
Schwester Hildegard Haag
Ordensschwester
1924 – 1950
Schwester Mechtildis Schmutz
Ordensschwester
1924 – 1926
Willy Bischofberger
Schulratspräsident
2016 – heute