Das 10. Schuljahr – Von der Idee zum Erfolgsmodell

Zwei Lehrerinnen hatten die Vision, der Schulrat setzte sie um: 1979 wurde das 10. Schuljahr an der Schule Wiedikon eingeführt. Ein Bildungsangebot, das sich schnell als Erfolgsgeschichte erwies.

Von der Idee zur Umsetzung

Der Ursprung des 10. Schuljahres geht auf zwei Lehrerinnen der Schule Hirschengraben zurück, die im Februar 1976 einen Plan zur Einführung eines zusätzlichen Schuljahres bei der Schulbehörde einreichten. Nach intensiver Planung beschloss der Schulrat im Frühjahr 1978, das 10. Schuljahr ab dem Schuljahr 1979/80 an der Schule Wiedikon einzuführen.

  • Februar 1976: Zwei Lehrerinnen der Schule Hirschengraben legen den Vorschlag zur Einführung eines 10. Schuljahres vor.
  • Frühjahr 1978: Der Schulrat beschliesst die Einführung des 10. Schuljahres an der Schule Wiedikon ab dem Schuljahr 1979/80.
  • Schuljahr 1979/80: Start des 10. Schuljahres in Wiedikon.
  • Schuljahr 1982/83: Wegen steigender Nachfrage wird das 10. Schuljahr in Wiedikon doppelt geführt. Gleichzeitig wird es auch am Standort Kreuzbühl eingeführt.

Anpassungen und Herausforderungen

Die Einführung des 10. Schuljahres erforderte umfangreiche Anpassungen bei Stoffplänen, Stundenplänen sowie Lehrmaterialien. Da es an geeigneten Lehrmitteln fehlte, waren die Lehrpersonen stark gefordert. Gleichzeitig erhielten sie jedoch viel Freiraum bei der Gestaltung des Unterrichts, was ihnen die Möglichkeit gab, innovative Lehrmethoden zu entwickeln.

Die steigende Nachfrage nach dem 10. Schuljahr machte bald deutlich, wie wichtig dieses Bildungsangebot für die Schülerinnen und Schüler war. Dies zeigte sich besonders im Schuljahr 1982/83, als die Klasse in Wiedikon erstmals doppelt geführt und das 10. Schuljahr auch an der Schule Kreuzbühl eingeführt wurde.

Diese Seite verwendet Cookies.
Lesen Sie unsere Richtlinien.

Jede Erinnerung beginnt mit einem Stichwort. Entdecken Sie Geschichten, Bilder und bewegende Momente aus 100 Jahren Freie Katholische Schulen Zürich.

Personenverzeichnis

Entdecken Sie prägende Persönlichkeiten aus Schulrat, Direktion und Orden. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülerinnen oder Lehrpersonen? Werden Sie Teil der FKSZ Generation.

Basilius Vogt
Wichtige Persönlichkeit
Beat Bollinger
Direktor
1995 – 2014
Christoph Büchli-Sen
Direktor
2024 – heute
Dr. Caspar Melliger
Schulratspräsident
1923 – 1924
Dr. Josef Kaufmann
Schulratspräsident
1931 – 1949
Dr. Mario Vassalli
Schulratspräsident
1981 – 1991
Dr. phil. Karl Wick
Direktor
1989 – 1995
Dr. phil. Magnus Wolfensberger
Direktor
1981 – 1988
Dr. Robert Hafner
Schulratspräsident
1961 – 1981
Dr. Robert Hery
Schulratspräsident
1949 – 1961
Dr. Rolf Haltner
Schulratspräsident
1991 – 2003
Herbert W. Hall
Schulratspräsident
1924 – 1931
Othmar Meister
Direktor
2019 – 2024
Paul Betschart
Direktor
2014 – 2019
Romeo Steiner
Schulratspräsident
2003 – 2016
Schwester Hildegard Haag
Ordensschwester
1924 – 1950
Schwester Mechtildis Schmutz
Ordensschwester
1924 – 1926
Willy Bischofberger
Schulratspräsident
2016 – heute